Beschreibung
Fechtschwert Burghausen Anderthalbhänder
Vorzügliche Führbarkeit, hohe Belastbarkeit, niedriges Gewicht
Dieses Fechtschwert und sein Schwesterschwert Ronneburg sind das Ergebnis einer 6-jahrelangen Entwicklungszeit von Volker Kunkel, Leiter des West-Coast-Instituts, in Zusammenarbeit und intensivem Austausch mit verschiedenen historischen Fechtern, Fechtgruppen und Schaukampf- bzw. Fechtlehrern, die Anregungen zu diesem Projekt geliefert haben.
Volker Kunkel unterrichtet seit über zwanzig Jahren Laien und Fortgeschrittene im Fecht- und Schwertkampf und hat seine langjährige Erfahrung in diese neuen Schwertentwicklungen eingebracht.
Benannt wurden diese schaukampftauglichen Schwerter in Erinnerung an die Orte, wo Volker Kunkel und sein Team die entscheidenden Erkenntnisse für ihre Konstruktion gewinnen konnten.
Optisch unterscheiden sie sich eigentlich nur durch die Parierstange voneinander.
Das hier angebotene Modell mit gerader Parierstange ist nach Burghausen benannt, der oberhalb der Salzach direkt an der bayrisch-österreichischen Grenze gelegenen "längsten Burg der Welt", wo das West-Coast-Institut jedes Jahr sein Sommer-Seminar abhält.
Das Schwert weist die typischen Merkmale eines traditionellen Anderthalbhand-Schwertes (auch Bastardschwert genannt) aus dem Spätmittelalter auf.
Es besitzt eine handgeschmiedete, gehärtete Federstahlklinge, welche auf über 52 HRC angelassen wurde.
Die zweischneidige, bis zum Knauf durchgeschmiedete Klinge hat einen rautenförmigen Querschnitt und verjüngt sich sanft zum Ort hin.
Für optimale Sicherheit sorgen die auf ca. 2,5 mmabgerundeten Schlagkanten und die abgerundete Spitze.
Der lange Griff besteht aus einer Griffpartie mit Holzkern und brauner Lederwicklung, einem Pfropfen-Knauf und einer geraden, ca. 24cm langen, 0,8cm starken Parierstange.
Knauf und Parier sind genormt, so dass Schwerpunkt und Schwingungsknoten von Schwert zu Schwert gleich bleiben.
Neben der Schmiedemarke in der Klinge ist das Schwert noch durch den WCI-Stempel im Parier gekennzeichnet.
Das Burghausen- und das Ronneburg-Schwert stellen sozusagen einen Idealtyp des spätmittelalterlichen Langschwertes dar und entsprechen weitestgehend den historischen Originalen.
Jedes Schwert ist in Handarbeit gefertigt, dennoch haben alle Schwerter nahezu die gleichen Eigenschaften in Sachen Gewicht, Maße, Führung und Kontaktverhalten.
Sowohl in der Hand als auch optisch bieten sie eine gelungene Kombination von Funktion und Schönheit.
Sie wurden eigens für ambitionierte Schwertkämpfer entwickelt, die weiterreichende Ansprüche haben, als nur ein zur Gewandung passendes Schwert zu führen.
Für diejenigen, die sich für die spätmittelalterliche Fechtkunst interessieren und eine Waffe suchen, mit der sie die Techniken und Kombinationen der alten Meister (Liechtenauer, Thalhoffer, Vadi, etc.) angemessen umsetzen und verfeinern können, sind diese Mittelalterschwerter einfach ideal.
Maße:
Vorzügliche Führbarkeit, hohe Belastbarkeit, niedriges Gewicht
Dieses Fechtschwert und sein Schwesterschwert Ronneburg sind das Ergebnis einer 6-jahrelangen Entwicklungszeit von Volker Kunkel, Leiter des West-Coast-Instituts, in Zusammenarbeit und intensivem Austausch mit verschiedenen historischen Fechtern, Fechtgruppen und Schaukampf- bzw. Fechtlehrern, die Anregungen zu diesem Projekt geliefert haben.
Volker Kunkel unterrichtet seit über zwanzig Jahren Laien und Fortgeschrittene im Fecht- und Schwertkampf und hat seine langjährige Erfahrung in diese neuen Schwertentwicklungen eingebracht.
Benannt wurden diese schaukampftauglichen Schwerter in Erinnerung an die Orte, wo Volker Kunkel und sein Team die entscheidenden Erkenntnisse für ihre Konstruktion gewinnen konnten.
Optisch unterscheiden sie sich eigentlich nur durch die Parierstange voneinander.
Das hier angebotene Modell mit gerader Parierstange ist nach Burghausen benannt, der oberhalb der Salzach direkt an der bayrisch-österreichischen Grenze gelegenen "längsten Burg der Welt", wo das West-Coast-Institut jedes Jahr sein Sommer-Seminar abhält.
Das Schwert weist die typischen Merkmale eines traditionellen Anderthalbhand-Schwertes (auch Bastardschwert genannt) aus dem Spätmittelalter auf.
Es besitzt eine handgeschmiedete, gehärtete Federstahlklinge, welche auf über 52 HRC angelassen wurde.
Die zweischneidige, bis zum Knauf durchgeschmiedete Klinge hat einen rautenförmigen Querschnitt und verjüngt sich sanft zum Ort hin.
Für optimale Sicherheit sorgen die auf ca. 2,5 mmabgerundeten Schlagkanten und die abgerundete Spitze.
Der lange Griff besteht aus einer Griffpartie mit Holzkern und brauner Lederwicklung, einem Pfropfen-Knauf und einer geraden, ca. 24cm langen, 0,8cm starken Parierstange.
Knauf und Parier sind genormt, so dass Schwerpunkt und Schwingungsknoten von Schwert zu Schwert gleich bleiben.
Neben der Schmiedemarke in der Klinge ist das Schwert noch durch den WCI-Stempel im Parier gekennzeichnet.
Das Burghausen- und das Ronneburg-Schwert stellen sozusagen einen Idealtyp des spätmittelalterlichen Langschwertes dar und entsprechen weitestgehend den historischen Originalen.
Jedes Schwert ist in Handarbeit gefertigt, dennoch haben alle Schwerter nahezu die gleichen Eigenschaften in Sachen Gewicht, Maße, Führung und Kontaktverhalten.
Sowohl in der Hand als auch optisch bieten sie eine gelungene Kombination von Funktion und Schönheit.
Sie wurden eigens für ambitionierte Schwertkämpfer entwickelt, die weiterreichende Ansprüche haben, als nur ein zur Gewandung passendes Schwert zu führen.
Für diejenigen, die sich für die spätmittelalterliche Fechtkunst interessieren und eine Waffe suchen, mit der sie die Techniken und Kombinationen der alten Meister (Liechtenauer, Thalhoffer, Vadi, etc.) angemessen umsetzen und verfeinern können, sind diese Mittelalterschwerter einfach ideal.
Maße:
Klingenlänge: ca. 90,5cm
Gesamtlänge: ca. 119,5cm
Grifflänge: ca. 29cm
Klingenstärke: ca. 6mm
Klingenbreite am Parier: ca. 4cm
Schneidstärke: ca. 2,5mm
Gewicht: ca. 1.400gr.
Gesamtlänge: ca. 119,5cm
Grifflänge: ca. 29cm
Klingenstärke: ca. 6mm
Klingenbreite am Parier: ca. 4cm
Schneidstärke: ca. 2,5mm
Gewicht: ca. 1.400gr.
Der Schwerpunkt liegt ca. 8cm vor der Parierstange
Rockwellhärte: >52° HRC
Details:
Klingenmaterial: Federstahl, wärmebehandelt
Details:
Klingenmaterial: Federstahl, wärmebehandelt
Griffmaterial: Parier und Knauf aus Stahl, Griffstück aus Holz mit Lederwicklung
Aus produkhaftungsrechtlichen Gründen können wir jedoch keine Bruchgarantie aussprechen. Jede Benutzung geht auf Gefahr des Benutzers (auch im Mittelalter gab es schon Klingenbrüche).
Bei einem Schlag Schneide auf Schneide sind die Bildung von Scharten völlig normal.
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre!
Als Altersnachweis können Sie uns eine Kopie Ihres Personalausweises, Führerscheins, o.ä. per E-Mail, Post oder Fax zusenden.
Bei einem Schlag Schneide auf Schneide sind die Bildung von Scharten völlig normal.
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre!
Als Altersnachweis können Sie uns eine Kopie Ihres Personalausweises, Führerscheins, o.ä. per E-Mail, Post oder Fax zusenden.
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung ab
Es liegen keine Bewertungen vor
Tags
Ähnliche Produkte
Lederscheide mit Gürtelschlaufe
universelle Lederscheide aus kräftigem Leder in verschiedenen Größen
ab 42,95 € *
Weitere Option:
Klingenmaße 1
Urs Velunt - Schaukampfschwerter
Anderthalbhänder Zolner
Schaukampfschwert von Urs Velunt
99,95 € *
Schwert-Schulterriemen verstellbar
Bandolier für Blankwaffen
76,95 € *
Urs Velunt - Schaukampfschwerter
Schaukampfschwert Ortolfus Antik
handgeschmiedetes Schaukampfschwert in Antikoptik
89,95 € *
Hanwei / Paul Chen - Samuraischwerter und Rennaissance-Rapiere
Anderthalbhänder Cuno mit Scheide SH2106
Das Anderthalbhänder Cuno mit Scheide SH2106 ist ein handgefertigtes Schaukampfschwert von Paul Chen. Die 1065 Kohlenstoffstahl-Klinge geht vollständig bis z...
282,95 € *
Urs Velunt - Schaukampfschwerter
Anderthalbhänder Reiprech
preisgünstiges Schaukampfschwert
99,95 € *
Urs Velunt - Schaukampfschwerter
Fränkischer Anderthalbhänder Hanman mit Scheide
günstiges Schaukampfschwert mit Scheide
206,95 € *
Urs Velunt - Schaukampfschwerter
Anderthalbhänder Gunzelinus mit Scheide
preisgünstiges Schaukampfschwert
229,95 € *
Hanwei / Paul Chen - Samuraischwerter und Rennaissance-Rapiere
Anderthalbhänder Practical Bastard mit Scheide SH2428
Das Anderthalbhänder Practical Bastard mit Scheide SH2428 ist ein beeindruckendes Schaukampfschwert aus 5160 Kohlenstoffstahl. Der Griff und die Scheide sind...
392,95 € *
Urs Velunt - Schaukampfschwerter
Fränkisches Anderthalbhandschwert scharf
Urs Velunt Schwert mit scharfer Klinge
229,95 € *
Hanwei / Paul Chen - Samuraischwerter und Rennaissance-Rapiere
Anderthalbhandschwert von Paul Chen SH2365
Anderthalbhänder SH2365 von Hanwei
292,95 € *
Hanwei / Paul Chen - Samuraischwerter und Rennaissance-Rapiere
Bastardschwert von Paul Chen im Antikfinish SH2250
Anderthalbhänder SH2250 von Hanwei
372,95 € *
Hanwei / Paul Chen - Samuraischwerter und Rennaissance-Rapiere
Anderthalbhänder von Albrecht II. SH2034
Authentisches Museumsreplikat von Paul Chen. Nachbildung der Waffe von Albrecht II. von Österreich. Klassische Schlichtheit, abgeflachte rautenförmige Klinge...
392,95 € *
Hanwei / Paul Chen - Samuraischwerter und Rennaissance-Rapiere
Anderthalbhänder von Albrecht II. Antikversion SH2034N
Der Anderthalbhänder von Albrecht II. Antikversion SH2034N ist ein authentisches Museumsreplikat von Paul Chen. Mit klassisch schlichtem Design und scharf ge...
492,95 € *
Fechtschwert Nürnberg Anderthalbhänder
mittelalterliches Anderthalbhandschwert nach Volker Kunkel
369,95 € *
Cold Steel
Anderthalbhänder Bastardschwert von Cold Steel
scharfes Anderthalbhandschwert 88HNH mit Schwertscheide
562,95 € *
Fechtschwert Ronneburg Anderthalbhänder
Das Ronneburg Anderthalbhänder ist ein mittelalterliches Schwert mit vorzüglicher Führbarkeit, hoher Belastbarkeit und niedrigem Gewicht. Es wurde in enger Z...
359,95 € *
Hanwei / Paul Chen - Samuraischwerter und Rennaissance-Rapiere
Kriegsschwert 14.Jhdt. - Anderthalbhänder SH2366
Anderthalbhänder SH2366 von Paul Chen
282,95 € *
Fechtschwert Nürnberg
mittelalterliches Einhandschwert nach Volker Kunkel
334,95 € *
Fechtschwert Satzvey
mittelalterliches Einhandschwert nach Volker Kunkel
298,95 € *
Fechtschwert Satzvey Anderthalbhänder
mittelalterliches Anderthalbhandschwert nach Volker Kunkel
369,95 € *
Hanwei / Paul Chen - Samuraischwerter und Rennaissance-Rapiere
Federschwert SH2333 von Paul Chen
Renaissance Fechtschwert von Hanwei
282,95 € *