Pappenheimer Sturmhaube 17.Jhdt
Die Sturmhaube entwickelte si Anfang des 16. Jahrhunderts aus dem Schaller und war neben dem Morion dann schnell einer den meistgetragenen Helmtypen.
Die Sturmhaube entwickelte si Anfang des 16. Jahrhunderts aus dem Schaller und war neben dem Morion dann schnell einer den meistgetragenen Helmtypen.
Die Sturmhaube wurde zuerst von den Landsknechten eingesetzt und hielt dann auch bei der leichten Reiterei Einzug.
Dieser Helmtyp aus dem 17. Jahrhundert (auch unter dem Namen Zischägge bekannt) ist mit Nackenlamellen und beweglichen Wangenklappen ausgestattet.
Er ist aus vernietetem Rüstungsstahl aufwendig gearbeitet.
Die Sturmhaube ist für einen Kopfumfang von 61cm gearbeitet und wird aus 1,6mm starkem Rüstungsstahl hergestellt.
Zusammen mit der Sturmhaube erhalten Sie ein verstellbares Lederinlett.
Es liegen keine Bewertungen vor