Römische Reibeschale aus Ton mit grober Körnung
Dieses Gefäß wird in sehr aufwendigen und langwierigen Prozessen in Deutschland in Handarbeit hergestellt und bildet somit einen Kontrast zu vielen sich auf dem Markt befindlichen, importierten oder maschinengefertigten Produkten. Die Qualität, die Liebe zum Detail, zu traditionellen Herstellungsweisen und die Freude an der originalgetreuen Nachbildung sind sichtbar und überzeugend.
Die Reibeschale (Mortarium) war kein Essgeschirr, sondern ein Küchengerät, das zum Mischen und Zereiben von Gewürzen, Kräutern und Milchprodukten und zur Zubereitung von Moretum (Schafskäse mit Kräutern), Saucen oder Teig verwendet wurde.
Diese römische Reibeschale (Mortarium) ist aus roten Ton gefertigt und unterscheidet sich von der Sigillata-Ware.
Der hier verwendete Ton ist grobkörniger, die Gefäße werden ohne Glanzton-Engobe gebrannt.
Originales dieser Reibschalen befinden sich z.B. im Römermuseum in Passau.
Wir empfehlen vor der ersten Benutzung den "Griesbewurf" im Inneren der Reibeschale mit einem Holzlöffel oder Stößel abzutragen.
Maße:
Dieses Gefäß wird in sehr aufwendigen und langwierigen Prozessen in Deutschland in Handarbeit hergestellt und bildet somit einen Kontrast zu vielen sich auf dem Markt befindlichen, importierten oder maschinengefertigten Produkten. Die Qualität, die Liebe zum Detail, zu traditionellen Herstellungsweisen und die Freude an der originalgetreuen Nachbildung sind sichtbar und überzeugend.
Die Reibeschale (Mortarium) war kein Essgeschirr, sondern ein Küchengerät, das zum Mischen und Zereiben von Gewürzen, Kräutern und Milchprodukten und zur Zubereitung von Moretum (Schafskäse mit Kräutern), Saucen oder Teig verwendet wurde.
Diese römische Reibeschale (Mortarium) ist aus roten Ton gefertigt und unterscheidet sich von der Sigillata-Ware.
Der hier verwendete Ton ist grobkörniger, die Gefäße werden ohne Glanzton-Engobe gebrannt.
Originales dieser Reibschalen befinden sich z.B. im Römermuseum in Passau.
Wir empfehlen vor der ersten Benutzung den "Griesbewurf" im Inneren der Reibeschale mit einem Holzlöffel oder Stößel abzutragen.
Maße:
Höhe: ca. 9cm
Durchmesser: ca. 22cm
Gewicht: ca. 990gr.
Umfang: ca. 67cm
Durchmesser: ca. 22cm
Gewicht: ca. 990gr.
Umfang: ca. 67cm
Altersfreigabe | ohne Altersbeschränkung |
Es liegen keine Bewertungen vor
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Provinzialrömischer Teller 18cm
10,95 € *
römische Reibeschale aus Ton
68,95 € *
Römischer Knochenlöffel 16cm
7,95 € *
Stoßdegen El Cid 100cm
73,95 € *
Trinkhorn 500ml
18,95 € *
Römisches Gebrauchsmesser L13cm
13,95 € *
Halskrause Mühlsteinkragen
49,95 € *