Römischer Geldbeutel Barger-Compascuum
Als Grundlage zur Rekonstruktion dieses römischen Geldbeutels diente ein Fund aus Barger-Compascuum in der holländischen Provinz Drenthe.
Im November 1952 wurde dort, in einer Moorgegend, ein Münzschatz von 312 römischen Silberdenaren entdeckt.
Neben den Münzen, von denen die jüngste von Kaiser Commodus und die älteste von Nero stammt, wurden noch Artefakte eines Lederbeutels und eines Lederriemens entdeckt.
Da Commodus von 180 – 192 n. Chr. Kaiser war, kann der Geldbeutel wohl in das späte 2. bis frühe 3. Jahrhundert n. Chr. datiert werden.
Artikelbeschreibung
Der römische Geldbeutel wird in Handarbeit aus dünnem Ziegen-oder Schafsleder hergestellt.
Das Innere des Lederbeutels wird von einer Lederlasche in 2 Fächer augeteilt.
Maße:
Als Grundlage zur Rekonstruktion dieses römischen Geldbeutels diente ein Fund aus Barger-Compascuum in der holländischen Provinz Drenthe.
Im November 1952 wurde dort, in einer Moorgegend, ein Münzschatz von 312 römischen Silberdenaren entdeckt.
Neben den Münzen, von denen die jüngste von Kaiser Commodus und die älteste von Nero stammt, wurden noch Artefakte eines Lederbeutels und eines Lederriemens entdeckt.
Da Commodus von 180 – 192 n. Chr. Kaiser war, kann der Geldbeutel wohl in das späte 2. bis frühe 3. Jahrhundert n. Chr. datiert werden.
Artikelbeschreibung
Der römische Geldbeutel wird in Handarbeit aus dünnem Ziegen-oder Schafsleder hergestellt.
Das Innere des Lederbeutels wird von einer Lederlasche in 2 Fächer augeteilt.
Maße:
Größe: ca. 22 x 26 cm
Es liegen keine Bewertungen vor