Wikinger-Saxmesser aus Damaststahl mit Holzgriff
Dieses wikingerzeitliche Messer mit scharfer Klinge aus 256-Lagen-Damaststahl basiert auf einem auf das 11. Jh. datierten baltischen Kriegs- bzw. Saxmesser, welches in einem Grabhübel in Priekuli-Gugeri (Lettland) gefunden wurde.
Der Holzgriff schließt auf beiden Seiten mit Knochen- und Messingringen ab.
Er hat einen ovalen Querschnitt und liegt somit fest in der Hand.
Die Griffkappe aus Messing ist mit einer praktischen Fangriemenöse ausgestattet (Lederband ist inbegriffen).
Die wunderschöne Lederscheide ist mit stilechten Messingbeschlägen verziert.
Dank dreier an, Messingringen angebrachten, Lederschlaufen lässt sich das Messer im typischen Wikingerstil horizontal am Gürtel tragen.
Die stilisierten Tierköpfe, die die Trageschlaufen schmücken, sind Funden aus Björkö/Birka (Schweden) nachempfunden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Klinge scharf und voll funktionsfähig ist.
Daher ist dieser Sax für den Schaukampf nicht geeignet und nur als Sammlerstück bzw. Dekorationsobjekt konzipiert!
Der Begriff Damaszener Stahl, Damaststahl oder einfach nur Damast bezeichnet einen Verbundstahl aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Stahlsorten.
Der Name leitet sich von der syrischen Stadt Damaskus ab, die als einstige Hochburg und Ursprung der Damaststahlerzeugung gilt.
In der Regel werden ein harter, kohlenstoffreicher und ein weicher, kohlenstoffarmer Stahl durch wiederholtes Feuerschweißen und Falten zusammengebracht.
Der kohlenstoffreiche Stahl sorgt für eine größere Härte, bessere Härtbarkeit und längere Schnitthaltigkeit, während der weichere Stahl der Klinge eine höhere Elastizität und größere Bruchfestigkeit verleiht.
Mit dieser Technik, die in einer Zeit schlechter und wechselnder Stahlqualitäten entstand, kann man also die positiven Eigenschaften der unterschiedlichen Stähle verbinden.
Aufgrund der verschiedenen Färbungen bei variierendem Kohlenstoffgehalt entstehen zudem eindrucksvolle Muster der sich abwechselnden Lagen, wie z.B. verdreht, als sog. Torsionsdamast, oder im Rosendamast.
Nicht zuletzt aufgrund dieser Muster wurde den Damastklingen des Mittelalters eine ihnen innewohnende Magie zugesprochen.
Maße:
Gesamtlänge: ca. 50cm
Klingenlänge: ca. 32cm
Gewicht (ohne Scheide): ca. 440gr.
Gewicht (mit Scheide): ca. 640gr.
Die schwedische Firma SPQR bietet eine Vielzahl von historischen
Repliken. SPQR steht für Senatus Populusque Romanus (zu Deutsch Senat
und Volk von Rom) und ist ein passender Name für ein auf die
Reproduktion von Artefakten von der römischen Ära bis hin zur
Renaissance spezialisiertes Unternehmen.
SPQR hat sich auf die Fahne
geschrieben, hochqualitative Reenactment- und Schaukampf-Produkte zu
erschwinglichen Preisen anzubieten.
Die gesamte Produktpalette hat einen
tatsächlichen historischen Ursprung.
SPQR arbeitet u.a. mit
Illustrationen und Fotografien aus historischen Büchern und Museen und
steht im engen Kontakt mit einer Reihe von Wikinger- und
Mittelalter-Vereinen in Skandinavien, Deutschland und Großbritannien, um
gemeinsam möglichst authentische Produkte zu entwickeln.
Für diesen Artikel benötigen wir von Ihnen bei Bestellung einen Altersnachweis.
Sie können uns eine Kopie Ihres Personalausweises, Führerscheins, o.ä. per E-Mail, Post oder Fax zusenden.
Es liegen keine Bewertungen vor