Preußische Pickelhauben

1-7 von 7
Die Pickelhaube fand erstmal 1843 Verwendung bei der preußischen Armee und war später auch eine Kopfbedeckung bei der Polizei.
​Vom preußischen Militär als Helm mit Spitze eingeführt, wurde dieser Helmtyp vom Volk bald nur noch Pickelhaube genannt.
Bei den hier angebotenen Pickelhauben handelt es sich um schöne Repliken nach den Originalen.
Diese Pickelhelme sind eine tolle Ergänzung für Sammler und Reenacter der alten Preußen!
DEEPEEKA - Dekowaffen und Römerwaffen

Pickelhaube Preußen 1889

Erleben Sie die preußische Geschichte mit unserer Pickelhaube Preußen 1889! Der Kürassierhelm aus Stahl wiegt nur ca. 1,2 kg und ist mit einem komfortablen L...
1-2 Wochen
136,95 € *
Neu
Bild von Deutscher Stahlhelm M42
DEEPEEKA - Dekowaffen und Römerwaffen

Deutscher Stahlhelm M42

Entdecken Sie den Deutschen Stahlhelm M42 - Reproduktion: Ein authentisches Stück Militaria, gefertigt aus 1,2 mm starkem Stahl. Mit individuell anpassbarem...
1-2 Wochen
79,95 € *

Die Pickelhaube ist ein militärischer Helm, der im 19. Jahrhundert in Preußen entwickelt wurde und später in vielen Ländern als Standardausrüstung der Armee eingeführt wurde. Der Helm wurde aus Leder hergestellt und hatte einen charakteristischen Metallspike, der als "Pickel" bezeichnet wird.

Ursprünglich wurde die Pickelhaube als Schutzhelm für Kavallerie- und Infanteriesoldaten entworfen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Helm jedoch zu einem Symbol der militärischen Macht und Autorität. Viele Länder, darunter Deutschland, Russland, Österreich-Ungarn, Schweden und Chile, nahmen die Pickelhaube in ihre militärische Ausrüstung auf.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden die Pickelhauben von moderneren Helmen abgelöst, die besser an die Bedürfnisse moderner Kriegsführung angepasst waren. Heutzutage wird die Pickelhaube oft als Symbol für die preußische und deutsche Armee und für die militärische Tradition im Allgemeinen betrachtet.

Die Pickelhaube hat eine reiche Geschichte und ist ein wichtiges Symbol für die militärische Tradition. Heute wird sie oft in historischen Nachstellungen, Filmen und Theaterstücken verwendet, um eine authentische Darstellung von Kriegszeiten zu gewährleisten.