Römerwaren und Legionärswaffen

1-24 von 304

Waffen, Rüstungen, Helme und  Ausrüstungen der Römer und Griechen günstig kaufen.

Bei uns erhalten Sie verschiedene Legionärswaffen, Römerwaren, Römerhelme und Gladiatorenwaffen.

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Sortiment an Römerschwertern (das Gladius Mainz oder Pompeji) sowie dem Römerdolch (Pugio).
Legionärsrüstungen wie die Lorica Hamata und die Lorica Segmentata aber auch Römergürtel (Balteus) und den typischem Legionärsgürtel (Cingulum).

Erweitert wird unser Sortiment durch eine zahlreiche Artikel an Ausrüstungswaren, Schuhwerk wie die Caligae und Legionärsstiefel.
Hochwertige Topferware, die so genannte Terra Sigillata, die römische Schanzaxt (Dolabra) und das Pilum runden unser Sortiment ab.

​Darüber hinaus erhalten Sie auch die typisch römischen Gladiatorenwaffen, Gladiatorenhelme und Schilde (Scutum).

Egal ob Dekowaffen oder hochwertige Schaukampfwaffen: bei uns werden Sie fündig!

Helmständer aus Massivholz

Stilvoll präsentieren: Unser Helmständer aus Massivholz bietet Platz für verschiedene Helmgrößen. Einfach zusammenstecken, solide Stabilität, natürliche Schö...
Lagerware 1-3 Tage
38,95 € *

Römischer Kragenkrug aus Ton

Unser Römischer Kragenkrug aus Ton ist einzigartig und nach historischem Vorbild gefertigt. Handgefertigt in Deutschland, ohne Filterpressen und bei 1120°C g...
Lagerware 1-3 Tage
19,95 € *

Kinder-Römerhelm m. Helmbusch

Bereite Dich auf den Kampf vor mit diesem furchtlosen Kinder-Legionärshelm aus Kunststoff. Mit authentischem Aussehen und hoher Qualität ist er perfekt für K...
Lagerware 1-3 Tage
11,95 € *
Epic Armoury - LARP-Produkte

Helmständer Metall schwarz

Stilvoller Helmständer aus schwarzem Metall (10mm Draht) für die dekorative Präsentation von Helmen. Maße: H 35cm, Fuß Ø 20cm, Helmauflage Ø 9cm. Leicht (ca....
Lagerware 1-3 Tage
13,95 € *

Helmständer aus Holz schwarz

Präsentieren Sie Ihre Helmsammlung stilvoll auf unserem schwarzen Holzhelmständer. Einfache Montage, stabiles Design. Perfekt für große Helme und römische He...
Lagerware 1-3 Tage
15,95 € *

Helmständer Holz

Stilvoller Helmständer in Rosenholz-Optik. Leichter Zusammenbau, geeignet für größere Helme und römische Helme mit Wangenklappen. Perfekt, um Helme stilvoll...
Lagerware 1-3 Tage
16,95 € *

Helmständer Holz

Stilvoll präsentieren: Unser Helmständer aus schwarz gebeiztem Holz bietet sicheren Halt für verschiedene Helmgrößen, sogar für römische Helme mit Wangenklap...
Lagerware 1-3 Tage
24,95 € *

Helmständer lackiert

Präsentieren Sie Ihre wertvollen Helme in Sammlungen und Museen stilvoll mit unserem lackierten Helmständer. Stabil und einfach zu montieren, ist er perfekt...
Lagerware 1-3 Tage
21,95 € *

Kinder-Römerschild aus Holz

Dieser Kinder-Römerschild aus Holz ist eine verkleinerte Nachbildung eines antiken Turmschildes der römischen Legionäre. Mit einer Höhe von ca. 60 cm, einer...
Lagerware 1-3 Tage
49,95 € *

Kinder-Römerhelm aus Stahl

Schütze Deinen kleinen Legionär mit diesem authentischen Galea-Helm. Der Kinnriemen sorgt für perfekten Sitz. Ein unverzichtbares Accessoire für jeden römisc...
Lagerware 1-3 Tage
59,95 € *

Römische Sandalen Caligae

Tauchen Sie ein in das antike Rom mit unseren handvernähten römischen Sandalen Caligae. Hergestellt aus robustem 2-3mm Leder mit genagelter Sohle bieten sie...
Lagerware 1-3 Tage
ab 89,95 € *
Weitere Option: Größe

Das römische Kaiserreich und Ihre Legionen

Nach der Heeresreform Marius wandelten sich die römischen Legionen von einer Berufsarmee zu einem stehenden Heer.
Die Standardgröße einer Legion betrug unter Kaiser August ca. 5.500 Mann.
Auf Feldzügen kam meistens noch einmal die gleiche Anzahl an Auxiliartruppen (Hilfstruppen) hinzu. 

Der einzelne Legionär (miles legionarius) trug neben seiner Rüstung, Waffen und der Kleidung, die ca. 30 kg wogen, noch sein Marschgepäck von ca. 18 kg mit sich.

Zum Schutz des Kopfes trug der römische Soldat einen Legionärshelm (galea bzw. cassis). Nach der ursprünglich einfachen Lederhaube setzte sich im 2. Jahrhundert v.Chr. der Montefortino-Helm durch. Dieser Legionärshelm wurde ca. 30 v.Chr. durch den Coolus-Helm abgelöst.
Aus ihm entwickelten sich die Weisenau-Helme und der Hagenau-Typus.
Der Centuriohelm trugt, zur besseren Übersicht in Kampf, einen Helmbusch (crista) quer zum Helm.

Zum Schutz des Torsos gegen Schnitt- und Stichverletzungen trug der römische Legionär einen Körperpanzer (lorica).
Von den Kelten übernahmen die Römer das Kettenhemd (lorica hamata). Außerdem wurde der Schuppenpanzer (lorica squamata) eingesetzt.
In der Kaiserzeit entwickelte die römische Armee einen eigenen Schienenpanzer (lorica segmentata), der etwas leichter als das Kettenhemd war und sich in Masse fertigen ließ.
Das römische Kettenhemd blieb aber noch bis ins späte Mittelalter im Gebrauch.

Unter der Rüstung trugen die Legionäre ein Wams aus gepolstertem Stoff oder Leder (subarmalia). Diese Poslsterung bot einen höheren Tragekomfort und schützte den Legionär vor Prellungen durch Schläge auf die Rüstung.
Der wichtigste Schutz des römischen Legionärs war das Scutum (Römerschild). Dieser große, gewölbte Holzschild war rechteckig und aus mehren Lagen Holzplatten gefertigt.
Bespannt wurde der Legionärsschild mit Leinen oder Leder und dann mit den Symbolen der jeweiligen Legion bemalt.
Ein auf der Vorderseite angebrachter Schildbuckel (umbo) schützte die Hand vor Schlägen.
Auf dem Marsch trug der Legionär den Schild über der linken Rückenseite.

Zu der Standardbewaffnung der Legionäre gehörten das Kurschwert (gladius), der Wurfspeer (pilum) und der Legionärsdolch (pugio).
Das, beidseitig geschliffene, Kurschwert war eine Stichwaffe mit einem Griff aus Holz oder Knochen. Die wohl bekanntesten Schwerttypen sind das Mainz-Gladius und das Pompeji-Römerschwert.
Durch den flachen Schwertknauf konnte das Mainz-Römerschwert direkt am Legionärsgürtel (cingulum) getragen werden.
Das Pompeji Gladius trug man an einem Schulterriemen (Balteus).
Für die römische Kavallerie wurde das römische Langschwert (spatha) in den Legionen eingeführt.

Der Wurfspeer war ein antiker "Wegwerfartikel": Die Legiäre schleuderten diesen, aus ca. 20 mtr. Entfernung auf die feindlichen Einheiten.
Die Metallspitze des pilums durchdrang die generischen Schilde und konnte aufgrund der Form nicht mehr herausgezogen werden. Außerdem war der lange Schaft aus weichem Eisen gefertigt und verbog sich durch sein Eigengewicht, so dass der gegnerische Schild unbrauchbar wurde und der Speer nicht mehr zurück geworfen werden konnte.
In der Regel trugen die Legionäre 2 unterschiedlich schwere Wurfspeere.

Der Römerdolch (pugio) war eine Reservewaffe für den absoluten Notfall. Da er im Kampf nur sehr selten zum Einsatz kam war er oftmals reich verziert.
Die Mannschaftsdienstgrade trugen den Legionärsdolch an der linken Hüfte, die Centurionen rechts.
Geträgen wurde der Pugio anfänglich an einem verzierten Gürtel, später am cingulum militare, dem Kriegsgürtel.

Aus vielen "Sandalenfilmen" bekannt sind sicherlich die römischen Militärschuhe (caligae). Diese Römersandalen waren mit Eisennägeln beschlagen und wurden mit einem Lederriemen geschnürt.
Da sich die Stiftnägel der Legionärssandalen abnutzten erhielten die Legionäre ein s.g. Nagelgeld (clavarium).