Römischer Unteroffiziershelm mit Crista
Dieser Helm ist nach einem römischen Fundstück gefertigt, das im Rhein von Mainz-Weisenau gefunden wurde und derzeit im Wormser Museum Deutschland aufbewahrt wird.
Dieser Helmstil gilt als der typischste Legionärshelm der Mitte des ersten Jahrhunderts.
Derartige Legionärshelme wurden bis in das frühe 2. Jahrhundert n.Chr. getragen.
Der Begriff "imperialer Helm" wurde von H. Russell Robinson geprägt, der, basierend auf dem Herstellungsort, zwei verschiedene Stile des Gallic und des Italic identifizierte.
Der, ursprünglich von keltischen Helmentwürfen abgeleitete, Helm des Imperial Gallic wurde um zusätzliche Funktionen wie einen schrägen Nackenschutz, einen gerippten Nacken, abstehende Ohrenschützer und dekorative Beschläge erweitert.
Dieser Römerhelm ist aus ca. 1mm starken Stahl gefertigt und verfügt über viele dekorative Messingakzente sowie eine hohe, abnehmbare Helmzier aus echtem, rot gefärbtem Pferdehaar.
Der Helmbusch verläuft, typisch für einen Optio, längs über den Helm (von vorne nach hinten).
Maße:
Materialstärke: ca. 1mm
Dieser Helmstil gilt als der typischste Legionärshelm der Mitte des ersten Jahrhunderts.
Derartige Legionärshelme wurden bis in das frühe 2. Jahrhundert n.Chr. getragen.
Der Begriff "imperialer Helm" wurde von H. Russell Robinson geprägt, der, basierend auf dem Herstellungsort, zwei verschiedene Stile des Gallic und des Italic identifizierte.
Der, ursprünglich von keltischen Helmentwürfen abgeleitete, Helm des Imperial Gallic wurde um zusätzliche Funktionen wie einen schrägen Nackenschutz, einen gerippten Nacken, abstehende Ohrenschützer und dekorative Beschläge erweitert.
Dieser Römerhelm ist aus ca. 1mm starken Stahl gefertigt und verfügt über viele dekorative Messingakzente sowie eine hohe, abnehmbare Helmzier aus echtem, rot gefärbtem Pferdehaar.
Der Helmbusch verläuft, typisch für einen Optio, längs über den Helm (von vorne nach hinten).
Maße:
Materialstärke: ca. 1mm
Einheitsgröße: für Kopfumfang 58-60cm
Es liegen keine Bewertungen vor