Saxmesser & Wikingerdolche: Schneiden wie ein germanischer Krieger
1-24 von 37
Gebrauchsmesser mit Scheide
Geschmiedetes Mittelaltermesser m. Scheide
handgeschmiedetes Gebrauchsmesser 15cm
Geschmiedetes Mittelaltermesser m. Scheide
Saxmesser Illugi L54cm
kleines Saxmesser Sulki
kleines Saxmesser m. Damastklinge
Wikingermesser L28cm
Keltischer Dolch mit Bronzegriff und Lederscheide
Keltischer Dolch mit Lederscheide
Saxmesser m. Lederscheide
Saxmesser m. Lederscheide
Wikingermesser m. Lederscheide
Saxmesser m. Lederscheide
Wikinger-Taschenmesser aus Damaststahl mit Knochengriff
Wikingerdolch mit Wandhalter
Wikinger-Saxmesser im Borrestil
Wikingermesser L21cm
Wikingermesser L19cm
Langsax Vigdis mit Horngriff 9.Jhdt.
Saxmesser Beagnoth mit Lederscheide
Saxmesser Beagnoth mit Gold- u. Silbertauschierungen
Saxmesser Thyre mit brauner Lederscheide
Das Saxmesser (auch Seax oder Saxon-Messer genannt) war eine typische Waffe und Werkzeug der germanischen Völker, einschließlich der Sachsen und der Wikinger. Es handelte sich um ein einhändiges Messer mit einer Klingenlänge von etwa 20 bis 60 cm und einer geraden oder leicht gebogenen Klinge.
Das Saxmesser wurde von den Germanen für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter als Waffe im Nahkampf und als Werkzeug zum Schneiden von Holz, Fleisch und anderen Materialien. Es war auch ein wichtiger Bestandteil der Tracht von Anführern und Kriegern, und einige Messer waren aufwändig verziert und mit Edelsteinen besetzt.
Das Saxmesser hat eine lange Tradition und wurde im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Regionen und Kulturen weiterentwickelt. Die Wikinger verwendeten eine spezielle Variante des Saxmessers, das sogenannte Langsax, das oft als Zweitwaffe neben dem Schwert getragen wurde.
Heute sind Saxmesser bei Sammlern, Historikern und Reenactment-Enthusiasten sehr beliebt. Sie sind ein wichtiger Teil der germanischen Kultur und Geschichte und ein Symbol für die Handwerkskunst und die Kriegsführung der frühen Mittelalterzeit.