Beschreibung
Topfhelm der Rieter von Kornburg, Nürberg um 1375
Erlebe ein außergewöhnliches Stück spätmittelalterlicher Geschichte mit diesem beeindruckenden Topfhelm der Rieter von Kornburg, einer detailgetreuen Rekonstruktion eines Funeralhelms aus der Zeit um 1375. Das Original dieses prachtvollen Helmes befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und stammt aus der Allerheiligenkirche Kleinschwarzenlohe.
Die Familie Rieter von Kornburg – ein angesehenes Nürnberger Patriziergeschlecht – ließ diesen Helm vermutlich von einem lokalen Plattner anfertigen. Unsere Nachbildung folgt dem historischen Vorbild mit höchster handwerklicher Präzision und authentischer Materialwahl:
-
Gefertigt aus 1,6 mm starkem Stahlblech, bietet der Helm nicht nur eine eindrucksvolle Optik, sondern auch Stabilität für Reenactment und Schaukampf.
-
Aufwendig vernietet mit Messingnieten, besonders dekorativ sind die verzierten Messingapplikationen an der Helmfront – bei der historischen Vorlage waren diese lediglich aufgemalt.
-
Die integrierte Kettenbrünne aus unvernietetem Federstahl im BTW-Geflecht schützt zusätzlich den Halsbereich.
-
Innen ist ein komfortabel gepolstertes Stoffinlay vernietet, ergänzt durch einen robusten Kinnriemen aus Rindsleder mit Messingschnalle.
Die martialische Ausstrahlung, kombiniert mit feinen Zierelementen, macht diesen Helm nicht nur zu einem Highlight für Reenactors und Sammler, sondern auch zu einem eindrucksvollen Ausstellungsstück.
Erhältlich in zwei Größen:
Größe | Max. Kopfumfang | Innenmaß Stirn–Hinterkopf | Innenmaß Ohr–Ohr | Gewicht |
---|---|---|---|---|
M | bis ca. 62 cm | ca. 22,5 cm | ca. 19 cm | ca. 3,4 kg |
L | bis ca. 64 cm | ca. 23,5 cm | ca. 19,5 cm | ca. 3,6 kg |
Materialien & Verarbeitung:
-
Material Helm: 1,6 mm Stahl (gebläut & leicht eingeölt)
-
Applikationen: Messing, dekorativ vernietet
-
Kettenbrünne: unvernietete Federstahlringe (Innendurchmesser: 8 mm, Geflechtart: BTW)
-
Innenfutter: eingenietetes, gepolstertes Stoffinlet
-
Kinnriemen: Rindsleder mit Messingschnalle
Merkmale
Epoche | Spätmittelalter (ca. 1250 – 1500 n. Chr.) |
Ausführung | Schaukampftauglich |
Geflecht | BTW |
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung ab
Es liegen keine Bewertungen vor
Hersteller
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, email: info@battlemerchant.com