Beschreibung
Torques Snettisham vergoldet
Replik eines Wendelrings aus vergoldetem Messing
Ein Torques, auch Wendelring genannt, ist ein Halsring aus Metall, der in der europäischen Eisenzeit in vielen Kulturen verbreitet war.
Für die Kelten scheint der goldene Torques ein wichtiger Gegenstand gewesen zu sein, der seinen Träger als Person von hohem Rang zu erkennen gab, und viele der schönsten Kunstwerke der alten Kelten sind in der Tat Wendelhalsringe.
Das Original, das als Vorbild für unsere Replik diente, wurde 1950 nahe Snettisham in der englischen Grafschaft Norfolk entdeckt.
Zwischen 1948 und 1990 wurden im selben Gebiet viele weitere Eisenzeit-Gegenstände gefunden.
Eine Münze, die in den Strängen von diesem Torques steckte, lässt vermuten, dass der Schatz um ca. 75 v. Chr. vergraben wurden.
Dieser Halsreif ist das bekannteste Artefakt der britischen Eisenzeit und ist nun im Britisch Museum in London ausgestellt.
Der große Torques von Snettisham wurde mit großem Geschick und außerordentlichem Sorgfalt in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. gefertigt.
Er ist eines der raffiniertesten Goldobjekte der Antike.
Er besteht aus 64 Fäden von je 1,9 mm Breite: Jeweils acht Fäden wurden miteinander verdreht, um acht einzelne Metallstränge zu bilden.
Diese wurden wiederum ineinander verdrillt, um den endgültigen Torques fertigzustellen.
Die Endstücke wurden in Formen gegossen und anschließend an die Stränge geschweißt.
Replik eines Wendelrings aus vergoldetem Messing
Ein Torques, auch Wendelring genannt, ist ein Halsring aus Metall, der in der europäischen Eisenzeit in vielen Kulturen verbreitet war.
Für die Kelten scheint der goldene Torques ein wichtiger Gegenstand gewesen zu sein, der seinen Träger als Person von hohem Rang zu erkennen gab, und viele der schönsten Kunstwerke der alten Kelten sind in der Tat Wendelhalsringe.
Das Original, das als Vorbild für unsere Replik diente, wurde 1950 nahe Snettisham in der englischen Grafschaft Norfolk entdeckt.
Zwischen 1948 und 1990 wurden im selben Gebiet viele weitere Eisenzeit-Gegenstände gefunden.
Eine Münze, die in den Strängen von diesem Torques steckte, lässt vermuten, dass der Schatz um ca. 75 v. Chr. vergraben wurden.
Dieser Halsreif ist das bekannteste Artefakt der britischen Eisenzeit und ist nun im Britisch Museum in London ausgestellt.
Der große Torques von Snettisham wurde mit großem Geschick und außerordentlichem Sorgfalt in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. gefertigt.
Er ist eines der raffiniertesten Goldobjekte der Antike.
Er besteht aus 64 Fäden von je 1,9 mm Breite: Jeweils acht Fäden wurden miteinander verdreht, um acht einzelne Metallstränge zu bilden.
Diese wurden wiederum ineinander verdrillt, um den endgültigen Torques fertigzustellen.
Die Endstücke wurden in Formen gegossen und anschließend an die Stränge geschweißt.
Maße:
Durchmesser: ca. 23cm
Gewicht: ca. 1.250gr.
Durchmesser: ca. 23cm
Gewicht: ca. 1.250gr.
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung ab
Es liegen keine Bewertungen vor
Ähnliche Produkte
Halsreif aus Messing breit
Torques aus Messing gehämmert
25,95 € *
Halsreif aus Messing schmal
Torques aus Messing gehämmert
19,95 € *
Römische Torques mit Löwenkopf aus verzinntem Messing
römische Medaille mit Bildnis der Medusa
42,95 € *
Torques Fenris aus Bronze gekordelt
Wikingerhalsreif in 2 Größen
ab 44,95 € *
Weitere Option:
Ausführung
Torques gekordelt
Keltischer Halsreif aus Bronze
36,95 € *
Torques gekordelt mit Wolfsköpfen
Wikingerhalsreif aus Messing
35,95 € *
Torques Wölfe aus Bronze gekordelt
Wikingerhalsreif in 2 Größen
ab 44,95 € *
Weitere Option:
Ausführung