Blog
Die Gründung Roms: Von der Legende bis zur Realität
Die Stadt strahlte ihre Herrschaft und ihren Einfluss über den gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus aus. Ihre Straßen verbanden das Reich, ihre Monumente ehrten triumphale Siege, ihre Gesetze schufen Gerechtigkeit, und ihre Religion band die Menschen zusammen. Selbst Jahrhunderte nach dem Fall des Römischen Reiches lebt Roms Vermächtnis in Recht, Architektur und Denken weiter.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie Rom zur Verkörperung imperialer Macht wurde – eine Stadt, die bis heute den Geist der Größe und des Einflusses atmet. Von den sieben Hügeln bis zu den mächtigen Legionen, von den Monumenten bis zum universellen Recht: Rom bleibt ein zeitloses Symbol der Menschheitsgeschichte.
Die Geschichte des Kettenhemdes – Vom keltischen Schmiedekunstwerk zum Symbol ritterlicher Wehrhaftigkeit
Es klirrt leise bei jeder Bewegung, funkelt im Sonnenlicht und erzählt Geschichten von tapferen Kriegern, erbitterten Schlachten und längst vergangenen Reichen: Das Kettenhemd ist mehr als nur ein Stück Rüstung – es ist ein Symbol für Mut, Handwerkskunst und die Entwicklung der Kriegskunst über Jahrtausende hinweg.
Vom keltischen Krieger über den römischen Legionär bis hin zum gepanzerten Ritter auf Kreuzzug – kaum ein Ausrüstungsstück war über so lange Zeit hinweg so weit verbreitet wie das fein verflochtene Geflecht aus Metallringen. Aber woher stammt dieses faszinierende Rüstungswunder eigentlich? Wer erfand es, und wie wurde es geschmiedet?
In diesem Artikel reisen wir durch Jahrhunderte militärischer Geschichte, werfen einen Blick auf berühmte Träger und legendäre Funde und erklären, warum das Kettenhemd bis heute aus keinem Reenactment-Lager wegzudenken ist.
Bereit für eine Zeitreise aus Stahl und Geschichte? Dann lies weiter – und tauche ein in die Welt des Kettenhemdes!
Die Zündmechanismen historischer Gewehre – Technik, Geschichte & Entwicklung im Wandel der Zeit
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts änderte sich mit der Entwicklung der ersten Luntenschloss-Gewehre die Kriegsführung weltweit. Wie die originalgetreuen Gewehr-Repliken der späteren Steinschloss- und Perkussionsschlossgewehre ist dieser Meilenstein der Waffentechnik heute für Reenactors unverzichtbar bei der Nachstellung historischer Schlachten.
Für alle, die noch nicht ganz so tief im Thema sind, haben wir uns die historischen Zündvorrichtungen einmal genauer angeschaut – von glühenden Lunten über Funkenschläge bis hin zum modernen Zündhütchen.
Die Edda: Ein umfassender Einblick in die nordische Mythologie
Ob für Liebhaber historischer Literatur, Fans der Nibelungen-Saga oder Anhänger der nordischen Mystik – die Edda ist das Standardwerk schlechthin und bietet faszinierende Einblicke in das Denken und Handeln der Menschen des Nordens. In unserem Blogbeitrag werfen wir einen ausführlichen Blick auf die beiden Hauptwerke, die Lieder-Edda und Snorra-Edda. Hier entdecken Sie nicht nur die Geschichten und Lehren der Götter, sondern erfahren auch, wie diese Werke unser Bild der nordischen Kultur bis heute prägen.
Die Schlacht am Little Bighorn – Der legendäre Kampf der Plains-Indianer gegen die US-Kavallerie
Rungholt – Das Atlantis der Nordsee
Schaukampf und Dekowaffen – Was ist der Unterschied und worauf sollte man achten?
Februar: Der Monat des Wandels und der Rituale
Obwohl der Februar der kürzeste Monat des Jahres ist, steckt er voller Bedeutung und Symbolik. Historisch gesehen ist er eine Zeit des Übergangs: vom Winter zum Frühling, von der Dunkelheit zum Licht. Der Februar markiert nicht nur den Beginn der Karnevalszeit, die mit Frohsinn und Narretei den Winter verabschiedet, sondern ist auch tief in alten Reinigungsritualen und dem Bedürfnis nach Erneuerung verwurzelt. Mit dem Valentinstag als Fest der Liebe, dem Schaltjahr und den ersten Vorboten des Frühlings trägt der Februar eine besondere Energie in sich. In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Geschichte und kulturelle Bedeutung des Februars – vom antiken Rom über das Mittelalter bis hin zur heutigen Zeit. Tauche ein in einen Monat, der arm an Tagen, aber reich an Geschichte und Bräuchen ist.